MENÜ
MENÜ schließen
Schloss Bedheim
Gut Bendeleben
Schloss Glücksbrunn

Private Schlösser und Gutsanlagen in Thüringen

Thüringen hat erstmals einen Verein, der privaten Denkmalbesitzern eine fundamentale Plattform bietet. Am 15. November 2019 gründete sich die Interessengemeinschaft „Private Burgen, Schlösser und Gutsanlagen in Thüringen e.V.“

Der Verein will die zahlreichen privaten Besitzer vertreten, ihnen ein öffentliches Podium verschaffen und für Verständnis und Verantwortung für das besondere kulturelle Erbe werben.

Der Verein steht fest auf den Grundlagen unserer demokratischen Verfassung.

Neuigkeiten

13.
September
2023
Der GutshausPod // Zwischen Ideal & Wirklichkeit

Philipp Hesse nimmt uns mit auf Entdeckungsreise in das Halbe Schloss, erzählt von seiner…

 Details

29.
Mai
2023
Pfingstmontag, 29.05. // Tag der offenen Schlösser 2023

Private Burgen, Schlösser & Gutsanlagen // Unsere Mitglieder öffnen ihre Türen für Besucher

 Details

23.
April
2023
"Schön hier. Architektur auf dem Land"

23. April bis 15. Juni 2023 // Wanderausstellung des Deutschen Architekturmuseums in…

 Details


Burgen, Schlösser, Gutsanlagen
Unsere Mitglieder

Burg Tannroda

Burg Tannroda

Landschaftsprägender, vom Mittelalter bis in das 20. Jahrhundert reichender Gebäudekomplex, auf einer Anhöhe im mittleren Ilmtal zwischen Bad Berka und Kranichfeld gelegen. Ursprünglich als befestigter Adelssitz des […]

Gut Bendeleben

Gut Bendeleben

Südwestlich des Kyffhäusergebirges liegt das denkmalgeschützte barocke Gutsdorf Bendeleben. Hervorgegangen aus einem mittelalterlichen Adelssitz entstand im 18. und 19. Jahrhundert ein Ensemble, das Wohnhäuser der […]

Gutshaus von Bismarck

Gutshaus von Bismarck

Nur 2 km nordöstlich der Stadt Heldrungen liegt das kleine Gutsdorf Braunsroda, dessen Herzstück die Gutsanlage der Familie von Bismarck ist. Bereits im 14. Jahrhundert ist die Anlage eines Wirtschaftshofes mit Kapelle, […]

Herrenhaus Thangelstedt

Herrenhaus Thangelstedt

Ein ottonischer Jagdhof aus dem Jahre 954 wird auf dem Gelände des Ritterguts verortet. Das heutige barocke Gutshaus, ein dreigeschossiger verputzter Bruchsteinbau unter steilem Walmdach, wurde ab 1681/82 im Auftrag des […]

Neues Schloss Neustadt

Neues Schloss Neustadt

Als Teil der Domäne unterhalb der Burg Hohnstein ließ Graf Christoph-Friedrich von Stolberg-Stolberg 1734/35 nach Plänen von Johann Friedrich Penther das Herrenhaus auf den Grundmauern einer älteren Anlage erbauen , ein […]

Schloss Bedheim

Schloss Bedheim

Schloss Bedheim, idyllisch im östlichen Vorland der Gleichberge gelegen, wurde erstmals 1169 erwähnt. Es befand sich seit dem 15. Jahrhundert im Eigentum derer von Heßberg, 1775-1779 erwarb es Prinz Joseph von […]

Schloss Eichicht

Schloss Eichicht

Stattlicher landschaftsprägender Gebäudekomplex auf einer Anhöhe zwischen Saalfeld und dem Hohenwarte Stausee gelegen. Das Schloss, ursprünglich aus einer mittelalterlichen Burganlage der Herren von Eichicht […]

Schloss Kaulsdorf

Schloss Kaulsdorf

Schloss (Burg) Kaulsdorf wurde auf einem Felssporn errichtet, dessen Spitze bis 130 m an die Saale heranreicht. Zu beiden Seiten des Sporns verlaufen zwei alte Fernwege, die sich unterhalb des Schlosses (Burg) vereinigen […]

Schloss Nimritz

Schloss Nimritz

Südwestlich von Oppurg liegt die Gemeinde Nimritz, deren Ortskern von der imposanten Schlossanlage geprägt wird. Ursprünglich aus einer Wasserburg hervorgegangen, präsentiert sich das Schloss heute als qualitätvoller […]

Hinteres Schloss Henfstädt

Hinteres Schloss Henfstädt

Henfstädt liegt am Oberlauf der Werra im Meininger Kalkplattenland. Als Hinteres Rittergut findet sich bereits im Jahr 1342 die Ersterwähnung. Seit 1993 hat Familie Ramb das Anwesen vor dem Verfall gerettet. […]

Rußwurmsches Herrenhaus Breitungen

Rußwurmsches Herrenhaus Breitungen

Das historische Herrenhaus von 1542 ist der Rest eines einst stattlichen Rittergutes mit Umbauten von 1606 und liegt in der Nähe der Werra in Frauenbreitungen. Die gotische Eingangstür und das darüber liegende […]

Schloss Kannawurf

Schloss Kannawurf

Die Gemeinde Kannawurf zwischen Hainleite und Wipper gelegen, wird von ihrem Schloss dominiert, einer Inkunabel der Renaissancebaukunst in Thüringen. Kannawurf gehörte im 15. Jahrhundert zum Amtsgebiet Sachsenburg, das […]

Rittergut Endschütz

Rittergut Endschütz

Das ehemalige Rittergut Endschütz, befindet sich am südwestlichen Ortsrand der Gemeinde, die unweit der Weißen Elster bei Wünschendorf liegt. Die heutige Anlage, ihre Geschichte geht bis in das Mittelalter zurück, […]

Schloss Weitersroda

Schloss Weitersroda

Weitersroda ist ein ehemaliges Gutsdorf nur wenige Kilometer von der Kreisstadt Hildburghausen entfernt, in dessen Mittelpunkt sich die Schlossanlage befindet.
Seit 1386 ist die Familie von Heßberg im Ort […]

Halbes Schloss Langenleuba-Niederhain

Folgt...

Burg Gleichenstein

Folgt...

Schloss Leimbach

Folgt...

Johanniterburg Kühndorf

Folgt...

Schloss Friedensburg Leutenberg

Folgt...

Schloss Nausitz

Folgt...

Kemenate Schwallungen

Folgt...

Schloss Schwickershausen

Folgt...

Schloss Ebersdorf

Folgt...

Schloss Tümpling

Folgt...

Rittergut Lausnitz

Folgt...

Schloss Oppurg

Folgt...

Schloss Arnshaugk

Folgt...

Schloss Mönchhof

Folgt...


In der Presse

Raus aus dem Dornröschenschlaf

Interessengemeinschaft nimmt private Burgen, Schlösser und Gutsanlagen Thüringens in den Blick

„Die Thüringer Schlösserland­schaft steht im öffentlichen Fokus. Das große bauliche Erbe im kleinen Freistaat beschäftigt Kommunen, Politiker, Historiker und Welterbe-Spezialisten. Eher wenig Beachtung fanden bisher die Schlösser, Burgen und Guts­anlagen im privaten Besitz, mehr als 300 sollen es sein. Denkmal­geschützt allesamt, in unterschiedlichem Erhaltungs- und Nutzungs­zustand. [...]“ weiterlesen